Belize - Nationalparks und Naturreservate
Belize
Belize ist ein kleines Land in Mittelamerika, aber reich an Naturwundern und biologischer Vielfalt. Es verfügt über ein beeindruckendes Netz aus Nationalparks, Naturreservaten, Wildschutzgebieten und Meeresparks, die rund 36 % seines Landes und etwa 13 % seiner Meeresfläche schützen. Diese Schutzgebiete bewahren nicht nur tropische Regenwälder, Mangroven, Höhlensysteme und Savannen, sondern auch das zweitgrößte Barriereriff der Welt – das Belize Barrier Reef.
Einer der bekanntesten Parks ist der Blue Hole Nationalpark im Inland, der ein faszinierendes unterirdisches Höhlensystem, Wanderwege und die berühmte "St. Herman’s Cave" umfasst. In der Nähe liegt das Mountain Pine Ridge Forest Reserve, das eine kontrastreiche Landschaft mit Kiefernwäldern, Wasserfällen wie den Rio On Pools und kristallklaren Flüssen bietet. In diesem Gebiet leben Tapire, Pumas, Jaguare und unzählige Vogelarten.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Cockscomb Basin Wildlife Sanctuary, das erste Jaguarreservat der Welt. In diesem dichten Regenwald leben neben Jaguaren auch Brüllaffen, Tukane, Schlangen und farbenfrohe Schmetterlinge. Zahlreiche Wanderwege und Flüsse machen das Gebiet zu einem Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.
Das Crooked Tree Wildlife Sanctuary hingegen ist ein Feuchtgebiet, das vor allem für Vogelbeobachtung berühmt ist. Hier kann man Krokodile, Wasservögel und besonders in der Trockenzeit große Mengen an Jabirus – den größten Storch Amerikas – beobachten.
Entlang der Küste schützen Meeresparks wie der Hol Chan Marine Reserve bei Ambergris Caye und das Glover’s Reef Marine Reserve spektakuläre Korallenriffe, Seegraswiesen und Mangroven. Schnorchler und Taucher erleben hier farbenprächtige Unterwasserwelten mit Meeresschildkröten, Mantarochen, Ammenhaien und unzähligen Rifffischen.
Das Laughing Bird Caye Nationalpark, ein kleines Inselparadies im Süden, ist ebenfalls Teil des Weltnaturerbes „Belize Barrier Reef Reserve System“. Die Insel ist ein wichtiger Brutplatz für Seevögel und ein beliebter Tagesausflug zum Schnorcheln.
Auch das Chiquibul Forest Reserve im Westen ist von großer Bedeutung. Es enthält das größte zusammenhängende Waldgebiet in Belize und schützt nicht nur bedeutende Arten, sondern auch die Maya-Ruinen von Caracol. Das angrenzende Chiquibul Cave System gehört zu den längsten Höhlensystemen Mittelamerikas.
Die Vielfalt der Ökosysteme in Belize reicht von tropischen Regenwäldern über Savannen und Feuchtgebiete bis hin zu Koralleninseln und Hochseeregionen. Viele der Gebiete werden in Zusammenarbeit mit NGOs, lokalen Gemeinschaften und internationalen Partnern verwaltet.
Neben den ökologischen Zielen spielen die Schutzgebiete auch eine wichtige Rolle im nachhaltigen Tourismus, in der Umweltbildung und im kulturellen Erbe des Landes. Belize hat es sich zur Aufgabe gemacht, Natur und Artenvielfalt langfristig zu bewahren und setzt sich aktiv für die Erweiterung und den Schutz seines Reservatnetzwerks ein. Die Nationalparks und Naturreservate machen Belize zu einem wahren Schatz für Ökotouristen, Abenteurer und Forschende – ein kleines Land mit einer großen, geschützten Natur.
Mehr Informationen: